top of page
5C0F9BB8-DB60-4731-AEA9-2EADE77BE567_edited.jpg

Was ist Physiotherapie?

Physiotherapie ist die Behandlung gestörter Körperfunktionen , die darauf abzielt, die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Mobilität des Patienten zu verbessern. Der Therapeut/-in nutzt gezielte Übungen, manuelle Techniken und therapeutische Modalitäten, um die Genesung von Verletzungen, chirurgischen Eingriffen oder chronischen Erkrankungen zu unterstützen.

Physiotherapie kann und soll aber nicht eine tierärztliche Behandlung ersetzen. Sie ist eine ergänzende Therapieform, bei der eine Abstimmung bzw. Zusammenarbeit mit dem Tierarzt in den meisten Fällen empfehlenswert ist.

Indikationen für Physiotherapie:

  • Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen (Kreuzbandrisse, Hüftprothese, Frakturen, Bänder- und Sehnenverletzungen)

  • Orthopädische Erkrankungen (Arthrose, OCD, HD, ED, Spondylose, Kissing Spines, Spat, etc.)

  • Neurologische Erkrankungen (Bandscheibenvorfall, Cauda-Equina-Syndrom, Wobbler-Syndrom, etc.)

  • bei Abwehrverhalten und Auffälligkeiten (Lahmheit, Unrittigkeit, Sattelzwang, Kopfschlagen, Verweigern vor einem Sprung, etc.)

  • Lähmungen und Inkontinenz 

  • Muskel- und Konditionsaufbau, Koordinations- und Gangschulung

  • Durchblutungs- und Wundheilungsstörungen

  • präventiv als Check-Up

 

Meine Mission ist es, Tieren zu helfen, ein aktives, schmerzfreies und erfülltes Leben zu führen. Kontaktieren Sie mich noch heute, um mehr über meine Dienstleistungen zu erfahren oder einen Termin zu vereinbaren. Gemeinsam können wir das Wohlbefinden Ihres geliebten Tieres fördern!

6943868B-E3D5-4930-ACB0-FB3005EC0709.jpeg

Häufig gestellte Fragen

Wie läuft eine Behandlung ab?

Beim ersten Termin führe Ich immer eine ausführliche Anamnese durch, heißt Ich notiere mir alle Daten und Befunde vom Patienten. Falls vorhanden ist es immer sinnvoll, Röntgenbilder oder andere Befunde zum ersten Termin mitzubringen. Ich starte immer mit einer Ganganalyse auf hartem und weichem Boden, hierbei sollte der Besitzer oder eine andere Person den Patienten vorführen können. Dann schaue Ich mir den Patienten von Kopf bis Fuß an und teste alle Gelenke auf ihre Funktion und Beweglichkeit, sowie den Muskeltonus und die Oberflächentemperatur. Alle Befunde werden gesammelt und analysiert, sodass Ich die Ursache für die Beschwerden ausfindig machen kann und dann dem Besitzer/-in die kurzfristigen und langfristigen Ziele erläutern kann. Erst nach dieser ausführlichen und ganzheitlichen Betrachtung kann Ich den Patienten mithilfe manueller Techniken, physikalischen Therapiemethoden und aktiver Bewegungstherapie individuell behandeln. Am Ende folgt nochmal eine Ganganalyse, um die Verbesserung des Gangbildes zu begutachten. Nach dem Termin erstelle Ich einen Therapieplan, den Ich dem Besitzer zukommen lasse, damit dieser transparent den Therapieverlauf nachvollziehen kann.

Wie wird die Anfahrt berechnet? 

Ab dem 20.Kilometer wird 0,38 € pro Kilometer als Anfahrtspauschale berechnet. Unter 20 Kilometer mit An- und Abfahrt entstehen keine zusätzlichen Kosten. 

Welches Gebiet betreuen Sie?

Ich betreue Ihre Vierbeiner im Rhein-Neckar-Gebiet. Mein Umkreis bezieht sich auf 80 km um Heidelberg, auf Anfrage auch weitere Strecken bzw. Touren mit Sammelterminen.

Brauche ich eine Zustimmung vom Tierarzt?

Nein, eine Zustimmung ist in den meisten Fällen nicht notwendig. Allerdings muss Ich Sie bei Verdacht auf schwerwiegende Erkrankungen oder bei Symptomen, die für einen Notfall sprechen, zunächst zur weiteren Abklärung zu einem Tierarzt überweisen. Erst nach einer vom Tierarzt gestellten Diagnose kann Ich Ihr Tier optimal behandeln. 

Bei einem routinemäßigen Check-Up oder bei bereits verordneter Physiotherapie nach einer OP oder Verletzung bedarf es keiner weiteren Abstimmung mit dem Tierarzt. Im Verlauf der Therapie kann es aber sinnvoll sein, den behandelnden Tierarzt miteinzubeziehen.

bottom of page